Wie finde ich den richtigen Torwart für meine Mannschaft heraus?
Liebe Trainer*innen,
vor jeder Saison stehen wir vor der Frage, wie man den richtigen Torwart heraus findet? Das geht am besten nur gemeinsam. Das Kind soll Spaß an den Torwartaufgaben haben. Um die Neugier zu wecken, soll zunächst die Angst vor schmerzhaften Kontakten mit Ball, Boden oder Gegner überwunden werden. Das geschieht durch die Übungen, die ihr euch in den nachfolgenden Video-Clips anschauen könnt. Der Leitfaden unterstützt die bereits bekannten didaktischen Wege vom „einfachen zum schwierigen“ und vom „bekannten zum unbekannten“!
Der Vorteil ist, dass sich die Ballgewöhnungsübungen und einfachen Technikformen ins normale Mannschaftstraining integrieren lassen. Dadurch gewinnen die Teilnehmer, aber auch der Trainer rasch einen Überblick, wer es am schnellsten und am besten kann und von daher am liebsten ausprobieren möchte. Allerdings sollte jeder Trainingsteilnehmer die Chance bekommen, sich als Torwart ausprobieren zu dürfen. Denn die Zeit, in der jemand auf die Torwartposition verbannt wurde, weil er die anderen nicht beim Fußballspielen stören sollte, ist längst vorbei. Heute braucht man Keeper, die schnell im Kopf und in den Beinen sind.
Wir können zwar nicht alle Möglichkeiten nutzen, weil der Nachwuchsfußball nicht überall optimale Regeln hat. So ist das Kleinfeldtor für einen Bambini-Torwart noch viel zu groß, während im älteren D-Jugend-Jahrgang kaum noch Tore aus der Distanz erzielt werden können. Doch das soll den gemeinsamen Spaß am Fußball nicht schmälern.
Torwarthandschuhe werden für diese Übungen nicht benötigt. Denn es sind ja auch die Hände, vornehmlich die Finger, die einen Ball fangen und nicht die Handschuhe.
Welcher Nutzen im Detail hinter jeder dieser Übungen steckt, dass möchte ich gerne mit euch diskutieren.
Sendet eure Fragen, Anregungen und Kritiken bitte an: twsch@yahoo.de
Die Torwart-Übungen mit der gesamten Mannschaft teilen sich in 3 Phasen auf:
Ballgewöhnung
Fangtechnik
Bewegungsabläufe mit Tor
A. Trainingsplanung:
Der Zeitraum sollte je nach Altersgruppe und Anzahl der Teilnehmer zwischen 15 – 20 Minuten gewählt werden.
Der Schwierigkeitsgrad sollte dem individuellen Leistungsvermögen in der Altersgruppe angepasst werden, damit bei jedem entlang regelmäßiger Erfolgserlebnisse die Neugier geweckt wird, sich auf der Torwartposition ausprobieren zu wollen.
Es muss noch gar nichts perfekt klappen, denn wichtig ist zunächst nur der Weg zu den Torwart-Techniken und Bewegungsabläufen. Deshalb darf es auch jeder ein wenig anders machen.
Der Trainer sollte erst dann korrigierend eingreifen, wenn durch mehrmaliges Wiederholen der gravierende Fangfehler einwandfrei erkannt werden kann.
Manche Übungen beinhalten Zwischenschritte. Zwar wird im Wettkampf kein Ball mit einer Hand und es müssen auch keine zwei Bälle gleichzeitig gefangen werden, jedoch dienen diese Zwischenschritte im Training dazu, das nötige Ballgefühl zu entwickeln um später jeden Ball aus verschiedenen Richtungen oder Höhen, und mit unterschiedlichem Balldruck durch einen dynamischen Bewegungsablauf die Geschwindigkeit zu nehmen und sicher zu fangen.
Zwar dienen diese Übungen, die ins Mannschaftstraining integriert werden können, zum Kennenlernen der Torwartaufgaben, jedoch sollte auch hierbei beachtet werden, dass die größten Lernfortschritte durch einen didaktischen Aufbau der Übungen erzielt werden können. Sobald einfachste Fangformen ausreichend verstanden und ausgeführt werden, kann man:
den jeweiligen Entscheidungsprozess durch Zeitdruck in Mehrballübungen trainieren.
von Übungen aus dem Stand in dynamischen Übungen aus der Bewegungsablauf über gehen
kleine, aber wichtige Details stärker fördern, die den Unterschied beim persönlichen Erfolg ausmachen können
die Schwierigkeit erhöhen, aber in kleinen Schritten – dies sind Einsteiger-Übungen. Das tatsächliche Torwarttraining sollte später über einen jahrelangen Zeitraum folgen
B. Vorbereitung der Torwartübungen:
Zuhause planen
- die Fangübungen zunächst Zuhause üben, damit die Präsentation vor der Trainingsgruppe klappt.
- ausreichend Bälle und Hütchen für die Trainingsgruppe mitbringen
Vor dem Training organisieren
Hütchen im Abstand von ca. 5 m platzieren, diese voneinander im Abstand von ca. 3 m unter in Gassenform positionieren.
an jedes Hütchen 1 Ball legen
Trainingsgruppe so aufteilen, dass an jedem Hütchen 1 Spieler steht
Trainer positioniert sich in die Mitte mit 1 Spieler der Gasse, so dass jeder alles sehen kann (siehe Bild)
Hinweis: Bitte darauf achten, dass die Teilnehmer jeweils vor den Hütchen stehen, denn die Position hinter den Hütchen führt häufig dazu, dass die Abstände zwischen den Partnern immer größer werden, sodass die Übungen nicht mehr erfolgreich durchgeführt werden.
C. Durchführung der Torwartübungen während des Trainings:
C.1. Soloübungen
Video 1:Start mit Begrüßung der Trainingsgruppe
Trainer begrüßt die Teilnehmer Heute wollen wir einige Torwartübungen mit euch machen.
Trainer-Frage:„Was darf ein Torwart, was die anderen Spieler in dürfen?“
Spieler-Antwort:„Er darf den Ball in die Hand nehmen!“
Video 2:Fangübung 1
Ball in die Luft werfen
mit beiden Händen von untenauffangen
mit den Unterarmen Ball an den Körper heranziehen und sichern
Häufige Fehler:
Ball wird zu hoch geworfen
Ball wird nicht gerade hoch geworfen
Korrektur:
erläutern, niedriger zu werfen, damit der Ball gut beobachtet werden kann
nochmals zeigen oder durch einen anderen Spieler zeigen lassen
Video 3:Fangübung 2
Ball in die Luft werfen
mit beiden Händen über Kopfauffangen
mit den Unterarmen Ball an den Körper heranziehen und sichern
Häufige Fehler:
Ball wird zu hoch geworfen
Ball wird nicht gerade hoch geworfen
Korrektur:
zeigen, dass der einfacher Ball gefangen werden kann, wenn er nicht so hoch geworfen wird
nochmals zeigen oder durch einen anderen Spieler zeigen lassen, wie der Ball gerade in die Luft geworfen wird.
Video 4 und 5:Fangübung 3
Ball mit der rechten/linken Hand in die Luft werfen
mit der selben Handauffangen
Häufige Fehler:
Ball wird zu hoch geworfen
Ball wird nicht gerade hoch geworfen
es wird versucht, den Ball mit ausgestreckten Armen zu fangen
Korrektur:
erläutern, das der beste Federweg zum Fangen eines Balls mit angewinkelten Armen erfolgt
nochmals zeigen oder durch einen anderen Spieler zeigen lassen
zeigen, das der beste Federweg zum Fangen eines Balls mit angewinkelten Armen erfolgt
Video 6:Fangübung 4
Ball mit der rechten/linken Hand über den Kopf in die Luft werfen
mit der anderen Handauffangen
Häufige Fehler:
Ball wird zu hoch geworfen
Ball wird nicht gerade hoch geworfen
es wird versucht, den Ball mit ausgestreckten Armen zu fangen
Korrektur:
erläutern, das der beste Federweg zum Fangen eines Balls mit angewinkelten Armen erfolgt
nochmals zeigen oder durch einen anderen Spieler zeigen lassen
zeigen, das der beste Federweg zum Fangen eines Balls mit angewinkelten Armen erfolgt
Video 7:Fangübung 5
Zwei Bälle mit der rechten/linken Hand in die Luft werfen
mit der selben Handauffangen
Häufige Fehler:
Ball wird zu hoch geworfen
Ball wird nicht gerade hoch geworfen
es wird versucht, den Ball mit ausgestreckten Armen zu fangen
Korrektur:
erläutern, das der beste Federweg zum Fangen eines Balls mit angewinkelten Armen erfolgt
nochmals zeigen oder durch einen anderen Spieler zeigen lassen
zeigen, das der beste Federweg zum Fangen eines Balls mit angewinkelten Armen erfolgt
Video 8:Fangübung 6
Ersten Ball mit der rechten, danach mit linken Hand mit leichtem Bogen in die Luft werfen
Zweiten Ball von einer in die andere Hand legen
mit der anderen Handauffangen
Häufige Fehler:
Ball wird zu hoch geworfen
Ball wird nicht mit leichtem Bogen geworfen
es wird versucht, den Ball mit in Kopfhöhe zu fangen
Korrektur:
erläutern, das der beste Federweg zum Fangen eines Balls mit angewinkelten Armen erfolgt
nochmals zeigen oder durch einen anderen Spieler zeigen lassen
zeigen, das der beste Federweg zum Fangen eines Balls mit angewinkelten Armen erfolgt
Video 9:Fangübung 7 – erste Mehrballübung
Beide Bälle gleichzeitig in die Luft werfen
Beide Bälle mit der selben Handgleichzeitig auffangen
Häufige Fehler:
Bälle liegen nicht aneinander
es wird versucht, den Ball mit in Kopfhöhe zu fangen
es wird versucht, erst den einen, dann den anderen Ball zu fangen
Korrektur:
zeigen, das die Bälle aneinander liegen sollen, damit die Flugbahn identisch ist
nochmals zeigen oder durch einen anderen Spieler zeigen lassen
erläutern, dass es das Ziel ist, beide Bälle gleichzeitig zu fangen; dabei das werfen mit leichter Aufwärts- und das Fangen mit leichter Abwärtsbewegung des Körpers unterstützen
Video 10:Fangübung 8 – zweite Mehrballübung
mit überkreuzten Armen beide Bälle gleichzeitig in die Luft werfen
mit normal angewinkelten Armenbeide Bälle gleichzeitig auffangen
Häufige Fehler:
Bälle liegen nicht aneinander, sodass unterschiedliche Flugbahn entsteht
keine Auf- und Abwärtsbewegung beim Wurf und dem Auffangen, weshalb nicht festgehalten werden kann
es wird versucht, nur einen Ball mit der dominanten, aber ballfernen Seite aufzufangen
Korrektur:
die Unterstützung der leichten Auf- und Abwärtsbewegung beim Wurf und dem Fangen erläutern
erläutern, dass Ball nur dann sicher festgehalten werden kann, wenn beide Arme und Hände gleichzeitig zum Ball greifen, weshalb beide Seiten trainiert werden
Video 11:Fangübung 9 – dritte Mehrballübung
mit normal angewinkelten Armen beide Bälle gleichzeitig in die Luft werfen
mit überkreuzten Armenbeide Bälle gleichzeitig auffangen
mit überkreuzten Armen beide Bälle gleichzeitig in die Luft werfen
mit normal angewinkelten Armenbeide Bälle gleichzeitig auffangen
Häufige Fehler:
Bälle werden nicht gerade, sondern im leichten Bogen hochgeworfen
es wird versucht, nur einen Ball mit der dominanten, aber ballfernen Seite aufzufangen
Korrektur:
die Unterstützung der leichten Auf- und Abwärtsbewegung beim geraden Wurf erläutern
erläutern, dass Ball nur dann sicher festgehalten werden kann, wenn beide Arme und Hände gleichzeitig zum Ball greifen, weshalb beide Seiten trainiert werden
Hinweis: Wenn diese Übung zu schwierig für einige Teilnehmer ist, Übung von Video 10 wiederholen, damit Erfolgserlebnis gesichert ist.
Video 12 und 13:Fangübung 10 – erste dynamische Ballfangübung
Ball wird rechts/links seitlich in die Luft geworfen
Distanz zum Ball wird durch schnelle Seitwärtsschritteverkürzt
Ball wird mit beiden Unterarmengleichzeitigvon untenaufgefangen
Ball wird durch Heranziehen mit den Händen an den Körper gesichert
Häufige Fehler:
Wurftechnik: Ball wird seitlich zu flach oder zu weit geworfen, Distanzverkürzung nicht möglich
Timing: zu spät zur Distanzverkürzung gestartet
Fangkoordination: es wird versucht, nur den Ball mit einer (ballnahen) Hand aufzufangen
Korrektur:
korrekten Ballwurf erläutern
auf dynamische Bewegung zum Ball hinweisen
erläutern, das Ball nur dann sicher festgehalten werden kann, wenn beide Arme und Hände gleichzeitig zum Ball geführt werden
Hinweis: Diese Übungen können auch als Partnerübungen mit abwechselnden Werfen und Fangen durchgeführt werden
Video 14:Fangübung 11 – zweite dynamische Ballfangübung
Ball wird rechts/links seitlich in die Luft geworfen
Distanz zum Ball wird durch schnelle Seitwärtsschritte verkürzt
Ball wird mit beiden Händengleichzeitigüber Kopfaufgefangen
Häufige Fehler:
Wurftechnik: Ball wird seitlich zu flach oder zu weit geworfen, Distanzverkürzung nicht möglich
Timing: zu spät zur Distanzverkürzung gestartet
Fangkoordination: es wird versucht, nur den Ball mit einer (ballnahen) Hand aufzufangen
Korrektur:
korrekten Ballwurf erläutern
auf dynamische Bewegung zum Ball hinweisen
erläutern, das Ball nur dann sicher festgehalten werden kann, wenn beide Arme und Hände gleichzeitig zum Ball geführt werden
Video 15:Fangübung 12 – dritte dynamische Ballfangübung
Ball wird vorwärts in die Luft geworfen
Distanz zum Ball wird durch schnelle Vorwärtsschritteverkürzt
Ball wird mit beiden Händengleichzeitigüber Kopfaufgefangen
Häufige Fehler:
Wurftechnik: Ball wird seitlich zu flach oder zu weit geworfen, Distanzverkürzung nicht möglich
Timing: zu spät zur Distanzverkürzung gestartet
Fangkoordination: es wird versucht, nur den Ball mit einer (ballnahen) Hand aufzufangen
Korrektur:
korrekten Ballwurf erläutern
auf dynamische Bewegung zum Ball hinweisen
erläutern, das Ball nur dann sicher festgehalten werden kann, wenn beide Arme und Hände gleichzeitig zum Ball geführt werden
Video 16:Fangübung 13 – vierte dynamische Ballfangübung
Ball wird rückwärts in die Luft geworfen
Distanz zum Ball wird durch schnelle Rückwärtsschritteverkürzt
Ball wird mit beiden Händengleichzeitigüber Kopfaufgefangen
Häufige Fehler:
falsche Rückwärtsbewegung; Oberkörper zu weit nach hinten
mit gesamter Schuhfläche oder Hacke im Rasen hängen geblieben
es wird versucht, den Ball mit Hohlkreuzbewegung zu fangen
Korrektur:
Oberkörper muss für Gleichgewichtsschwerpunkt vorwärts orientiert sein,
Fußspitze soll nach außen zeigen, mit Druck auf Vorderfüßen kleine Rückwärtsschritte
Schnellere Schritte; Ball soll mit angewinkelten Armen vor dem Körper gefangen werden
Hinweis: Bei komplexen Bewegungsabläufen ist es wichtig der Trainingsgruppe zu erläutern, dass auf jede einzelne Phase in der richtigen Reihenfolge geachtet werden soll, denn sonst gelingt auch das Ziel, den Ball zu fangen, ggf. nicht immer.
Jedoch sollte es vermieden werden, bereits vor dem Übungsstart auf jede erdenkliche Fehlermöglichkeit einzugehen. Lieber erst ausprobieren lassen und ggf. dann korrigieren, wenn es grundsätzliche Verständnisprobleme gibt. Die Detailkorrektur für eine schulbuchmäßige Technik-Ausführung ist in dieser Phase noch nicht nötig.
Video 17:Fangübung 13 – fünfte dynamische Ballfangübung
zwei Bälle vorwärts/rückwärts gleichzeitig in die Luft werfen
Distanz zum Ball durch schnelle Vorwärts-/Rückwärtsschritteverkürzen
Ball mit beiden Händengleichzeitigvon untenauffangen
Häufige Fehler:
Bälle werden nicht aneinander gelegt und fliegen in unterschiedliche Höhen und Richtungen
Bälle werden zu hoch / zu weit geworfen
es wird versucht, den Ball mit aufrechtem Oberkörper oder Hohlkreuzbewegung zu fangen
Korrektur:
zeigen, dass die beiden Bälle zum Start aneinander liegen sollen
zeigen, beim Wurf leichte Aufwärtsbewegung und beim Fangen leichte Abwärtsbewegung
Schnellere Schritte; Bälle sollen mit angewinkelten Armen vor dem Körper gefangen werden
Video 18:Fangübung 14 – sechste dynamische Ballfangübung
zwei Bälle seitwärts gleichzeitig in die Luft werfen
Distanz zum Ball durch schnelle Seitwärtsschritteverkürzen
Ball mit beiden Händengleichzeitigvon untenauffangen
Häufige Fehler:
Bälle werden nicht aneinander gelegt und fliegen in unterschiedliche Höhen und Richtungen
Bälle werden zu hoch / zu weit geworfen
Korrektur:
zeigen, dass die beiden Bälle zum Start aneinander liegen sollen
zeigen, beim Wurf leichte Aufwärtsbewegung und beim Fangen leichte Abwärtsbewegung
C.2. Partnerübungen
Bei den Partnerübungen wird zunächst ein Ball pro Paar benötigt
Trainer-Frage:„Was gibt es für den Torwart für Bälle zu fangen?“
Teilnehmer-Antwort:„Flache Bälle“
Trainer-Frage:„Wer möchte mit mir das Fangen eines flachen Balles zeigen?“
Erster Teilnehmer meldet sich, so dass man mit ihm in die Mitte der Trainingsgruppe Position aufnimmt.
Hinweise:
Bitte darauf achten, dass jeder Teilnehmer einmal präsentieren darf
Statt einen Teilnehmer, dem eine Übung nicht gelingt, der Trainingsgruppe zu präsentieren, lieber einen Teilnehmer, dem die Übung besonders gut gelingt, präsentieren lassen. Denn häufig ist das die bessere Alternative, weil gerade die Technik-Übungen bei Kindern aufgrund ihrer geringeren Körperlänge und Muskelmasse etwas anders aussehen als bei den Erwachsenen.
Video 19:Ball rollen und auffangen
mit weit vorgebeugtem Oberkörper den Ball rollen
Ballfrontal von unten auffangen
Häufige Fehler:
Ball rollt nicht, sondern springt mehrfach auf
Ball rollt zwischen Hände hindurch
Torwart kniet mit dem ballnahen Bein hinter dem Ball (frühere Technik mit eingeschränkter Anwedung)
Korrektur:
Oberkörper weiter vorbeugen
dito, sodass die Arme frei vor dem Oberkörper schwingen können
zeigen, dass mit dieser Technik im Wettkampf abgefälschte Bälle an der nicht mehr in beide Richtungen gefangen werden können, wenn sich der Torwart kniet
Hinweis: Wenn Anfänger in der Trainingsgruppe „Fingersave-Handschuhe“ tragen, kann es aufgrund der vorgeformten Fingerform dazu kommen, dass der Ball nicht sauber rollt oder auch nicht festgehalten werden kann. Dann bitte Handschuhe ausziehen lassen.
Video 20:Kontrolle: präzise Ball rollen
zweiten Ball ca. 3 m entfernt legen
Torwart fixiert den ruhenden Ball
Torwart schließt die Augen und rollt seinen Ball gegen den anderen Ball
Häufige Fehler:
Torwartposition nicht frontal zum Ball
Ausholbewegung nicht am Körper, sondern zu weit neben dem Körper
Korrektur:
Torwartposition korrigieren
Abroll-Koordination korrigieren
Video 21:Ball halbhoch werfen und auffangen
Ball von unten halbhoch zum Partner werfen
Ball wird vom Partner fixiert und von unten her aufgefangen
Ball prallt auf Daumenballen
Handgelenke klappen um und der Ball wird am Körper gesichert
Häufige Fehler:
beim Fangen sind Oberarme neben dem Oberkörper, sodass Ball nicht gefangen wird
Ball prallt auf Fingerspitzen, weil Hände und Finger in Ballrichtung ausgestreckt werden
Korrektur:
zeigen, das Oberarme beim Fangen vor dem Oberkörper sein müssen
erklären, das Hände und Finger nie in Ballrichtung ausgestreckt werden sollen, sondern Handflächen immer seitlich bzw. unter/über dem Ball sein sollen
Video 22:Ball hoch werfen und auffangen
Ball von unten hoch zum Partner werfen
Ball wird vom Partner fixiert und über Kopf aufgefangen
Ball an Körper heran gezogen
Häufige Fehler:
Ball wird nicht gefangen, weil Hände zu weit auseinander oder zu nah aneinander
Ball wird nicht vor dem Körper gefangen
Korrektur:
zeigen und Position des Oberkörpers, der Arme und Hände erklären
Video 23:Kontrolle – Ball vor dem Körper auffangen
Torwart hält Ball direkt über seinen Kopf
Trainer demonstriert durch Ballkontakt mit der Hand, wie leicht der Ball so über die Handflächen rutschen kann.
Torwart hält Ball vor dem Oberkörper
Trainer demonstriert durch festen Ballkontakt, dass der Ball jetzt nicht mehr über die Handflächen rutscht
Video 24:Ball mittelhoch werfen und auffangen
Ball von unten halbhoch mit der linken/rechten Hand zum Partner werfen
Ball wird vom Partner fixiert und einhändig von der ballnahen Hand aufgefangen
Häufige Fehler:
Ball wird zu hoch, zu kurz geworfen,
Ball wird nicht gefangen, weil Armbewegung von oben nach unten fehlt
Korrektur:
Auf richtige Wurfhöhe und -länge hinweisen
Auf dynamische Abwärtsbewegung des Fangarms hinweisen
Video 25:2 Bälle mittelhoch werfen und auffangen
Abstand der Trainingspartner durch Positionsänderung der Hütchen von 5 auf ca. 2 m verkürzen
Bälle aneinander legen und gleichzeitighalbhoch zum Partner werfen
Bälle werden vom Partner fixiert und gleichzeitig durch Abwärtsbewegung aufgefangen
Häufige Fehler:
Ball wird zu hoch, zu kurz geworfen,
Ball wird nicht gefangen, weil Abwärtsbewegung von Arme, Oberkörper, Knie fehlen
Korrektur:
Auf richtige Wurfhöhe und -länge hinweisen
Auf dynamische Abwärtsbewegung hinweisen
Video 26:4 Bälle mittelhoch werfen und auffangen
Trainingspartner darauf hinweisen, dass man sich vorher einig sein muss, wer über und wer unter den Bällen des anderen werfen will
Ein Trainingspartner soll das Startkommando geben, damit die Bälle gleichzeitig geworfen werden.
Bälle aneinander legen und gleichzeitighalbhoch zum Partner werfen
Bälle werden vom Partner fixiert und gleichzeitig durch Abwärtsbewegung aufgefangen
Häufige Fehler:
Bälle fliegen zu weit auseinander
Bälle prallen aneinander,
Bälle werden zu kurz geworfen
Bälle werden nicht gefangen, weil Abwärtsbewegung von Arme, Oberkörper, Knie fehlen
Korrektur:
zeigen, dass Bälle aneinander liegen sollen, damit sie gleichzeitig nebeneinander vom Partner gefangen werden können
meist wissen die Partner schon selbst, dass es daran gelegen hat, dass sie sich nicht einig waren, wer drunter und wer drüber wirft, sodass der Trainer gar nicht einschreiten muss
hinweisen, dass die Aktionsreihenfolge zunächst aus dem Wurf und erst danach aus dem Fangen besteht, denn wer sich nur auf das Fangen konzentriert, bekommt den exakten Wurf nicht hin
ähnlich, wie Korrektur-Hinweis 2 wissen die Partner meist schon, woran es beim Fehlversuch gelegen hat und können den Bewegungsablauf selbst korrigieren
Hinweis: Falls Eltern als Zuschauer anwesend sind, können sie jetzt gern applaudieren. Denn 4 Bälle innerhalb so kurzer Zeit gleichzeitig zu jonglieren, ist schon toll. Die Kinder bekommen dadurch Mut, sich auf weitere und höhere Herausforderungen zu freuen.
Video 27:Ball nach Körperdrehung fangen
Ein Torwart ohne Ball dreht sich mit dem Rücken zum Trainingspartner mit Ball
Auf „Hepp“-Kommando dreht sich der Torwart links/rechtsum seine Achse und bekommt von seinem Partner einen Ball hoch zugeworfen
Ball wird vom Partner fixiert und vor dem Körperaufgefangen
Häufige Fehler:
Ball wird vor dem „Hepp-Kommando“ geworfen
Torwart dreht sich immer nur in dieselbe Richtung (seine starke Seite)
Korrektur:
hinweisen, dass zunächst das Kommando und erst dann der Ball geworfen wird
hinweisen, die Koordination der Körperdrehung zu beiden Seiten auszuprobieren
Video 28:Ball nach Körperdrehung werfen und fangen
Ein Torwart mit Ball dreht sich mit dem Rücken zum Trainingspartner mit Ball
Auf „Hepp“-Kommando dreht sich der Torwart links/rechtsum seine Achse, wirft seinen Ball dem Partner hoch zu und bekommt von seinem Partner einen Ball hoch zugeworfen
Ball wird vom Partner fixiert und vor dem Körperaufgefangen
Häufige Fehler:
Bälle prallen in der Luft aneinander
Torwart dreht sich immer nur in die selbe Richtung (seine starke Seite)
Korrektur:
hinweisen, dass ein Ball drunter und der andere Ball drüber geworfen werden soll
hinweisen, die Koordination der Körperdrehung zu beiden Seiten auszuprobieren
Bewegungsablauf zum Abkippen erlernen
Video 29:seitliches Abkippen aus der Sitzstellung
Torwart setzt sich mit leicht gespreizten Beinen
Partner rollt Ball dem Torwart links/rechts zu
Torwart kippt seitlich ab und fängt den Ballvor dem Körper
Häufige Fehler:
der Ball wird geworfen, statt gerollt
der Ball wird nicht neben, sondern zwischen die Beine gerollt
der Ball wird nicht weit genug seitlich gerollt
es wird versucht, den Ball neben, hinter dem Körper zu fangen
es wird versucht, den Ball mit nur einer Hand zu fangen
beim Fangen liegt eine Hand hinter und die andere Hand vor dem Ball
Korrektur:
auf korrektes Rollen und richtige Distanz neben dem Torwart hinweisen, hierbei kann zunächst darauf verzichtet werden, dass der Ball mit der linken/rechten Hand gerollt wird.
auf korrektes Rollen und richtige Distanz neben dem Torwart hinweisen, hierbei kann zunächst darauf verzichtet werden, dass der Ball mit der linken/rechten Hand gerollt wird.
auf korrektes Rollen und richtige Distanz neben dem Torwart hinweisen, hierbei kann zunächst darauf verzichtet werden, dass der Ball mit der linken/rechten Hand gerollt wird.
zeigen und hinweisen, dass der Ball nur dann sicher gefangen werden kann, wenn man den „Federweg“ vor seinem Körper nutzt, um dem Ball die Geschwindigkeit zu nehmen und sicher festzuhalten.
zeigen, das der Ball nur dann festgehalten werden kann, wenn genügend „Trefferfläche“ der Hände vorhanden ist; deshalb sollen beide Hände gleichzeitig zum Ball greifen
zeigen, das der Ball nur dann festgehalten werden kann, wenn genügend „Trefferfläche“ der Hände vorhanden ist; deshalb sollen beide Hände gleichzeitig zum Ball greifen
Video 30:seitliches Abkippen aus Kniestellung
Vor Durchführung dieser Übung zeigen und darauf hinweisen, dass das ballnahe Knie leicht nach vorn (nicht zur Seite) geht, um so leicht seitlich abzukippen
Torwart kniet am Boden
Partner rollt Ball dem Torwart links/rechts zu
Torwart nimmt ballnahes Knie leicht nach vorn
Torwart kippt seitlich ab und fängt den Ballvor dem Körper
Häufige Fehler:
Torwart stellt falsches Knie nach vorn oder vergisst ballnahes Knie nach vorn zu bewegen
Torwart stützt sich beim seitlichen Kippen mit dem bodennahen Arm ab
Korrektur:
zeigen und erklären, dass die Ausrichtung vom ballnahen Knie das Abkippen erleichtert
zeigen und erklären, dass auch dann Bodenkontakt schmerzfrei möglich ist, wenn über Hüfte und Schulter „abgerollt“ wird
Video 31:„Torwart-Grundstellung“
durch mehrfaches Hüpfen im Stand bekommt der Torwart für sich eine sichere Beinstellung für einen stabilen Stand heraus
die Fußspitzen zeigen dabei leicht nach außen, was die Ballance bei schnellen Vor- und Rückwärtsbewegungen verbessert und den seitlichen Richtungswechsel beim Abkippen erleichtert
die Knie werden leicht angewinkelt
der Oberkörper wird so weit nach vorn vorgebeugt, bis der Druck auf den Vorderfüßen liegt und sich die Arme frei vor dem Körper bewegen lassen
die Arme werden im 90 Grad-Winkel angewinkelt und parallel vor den Körper ausgerichtet
die Hände zeigen zueinander
die Finger werden gespreizt
die Augen fixieren den Ball
Häufige Fehler:
Beine zu breit, bzw. zu schmal ausgerichtet
Knie durchgedrückt
Fußspitzen zeigen nach vorn oder nach innen
Oberkörper aufgerichtet
Arme nicht angewinkelt, sondern ausgestreckt nach unten oder zur Seite
Handflächen und Finger nicht in „Korbstellung“
Füße verlassen beim Auf- und Abwippen den Boden
Korrektur:
zeigen und erklären, dass für sicheren Stand und Bewegungsablauf zum Abkippen die Beinstellung wichtig ist
erklären, warum „Körperspannung“ vor der technischen Ausführung wichtig ist
wie 2.
wie 2.
zeigen und erklären, dass aus angewinkelter Armstellung der Weg in alle Richtungen gleich lang ist, während sich die Zeit und der Weg bei ausgestreckten Armen immer dann verlängert, wenn der Ball bei nach unten ausgestreckten Armen hoch angeflogen kommt und man bei einer kreisförmigen oder Wink-Wischbewegung zu viel Zeit braucht, um mit beiden Händen zum Ball zu greifen.
korrekte„Korbstellung“ kann erst bei genügend großer Handfläche und Fingerlänge ausgeführt werden; weil Schusshärte im untersten Jugendbereich noch nicht vorhanden ist, kann stattdessen das seitliche Umgreifen des Balles angewandt werden.
erklären, dass man nicht reagieren kann, wenn man nicht auf dem Boden ist. Kein Bodenkontakt, keine Möglichkeit sich irgendwohin zu bewegen.
Video 32:seitliches Abkippen aus Hockstellung
Torwart geht aus Torwartgrundstellungin Hockstellung über
Partner hält Ball dem Torwart links/rechts seitlich entgegen, wobei eine Hand auf und die andere Hand unter dem Ball liegt
Torwart streckt seine Arme dem Ball entgegen
Torwart umgreiftseitlich mit beiden Händen gleichzeitig den Ball und hält ihn fest
Torwart kippt seitlichüber ballnahe Fußspitze ab
Torwart rollt über Oberschenkel, Hüfte und Schulterseitlich ab
Häufige Fehler:
Torwart versteht nicht, wie er an den seitlich entgegen gehaltenen Ball kommt, weil ihm der Bewegungsablauf noch nicht klar ist
Torwart will schon im Flug den Ball am Körper sichern und prallt mit Ellenbogen auf den Boden
Torwart springt ab, statt abzukippen und prallt hart auf Schulter
Korrektur:
zeigen, dass er die Übung mit dem Ausstrecken seiner Arme und Hände zum Ball startet
den Ball erst loslassen und den Torwart bei der Abkippbewegung führen, bis er vollständig über Oberschenkel, Hüfte, Schulter abgekippt ist
erklären, dass ein Absprung zur Technik des Hechtens, aber nicht zum Abkippen gehört
Video 33 und 34:Einfache Hechtsprung-Übung
Hütchen/Pylonen im Abstand von ca. 1,5 mseitlich und 1,5 mvor dem Tor positionieren (die Position der Hütchen/Pylonen dienen dem Torwart als Orientierungshilfe für seine Laufrichtung während der Torwart-Aktion)
Torwart nimmt Position in Tormitte ein
Partnerstehtmit Ball in den Händen an der anderen Torseite in ca. 8 m Distanz zum Tor
Torwart startet Übung, indem er seitlich den Torpfosten antippt, um von dort in Richtung des Hütchen/Pylonen schräg nach vorn zur anderen Torseite zu sprinten, wobei die Augen immer auf den Ball gerichtet sind
PartnerwirftBall halbhoch in die Torhälfte
Torwart springtüber sein hinteres Beinab, sodass er automatisch zum Ball gerichtet in eine gute Hechtposition gelangt
Torwart fängt den Ball und rolltüberOberschenkel, HüfteundSchulter ab
Torwartfängt Ball aus dem Lauf heraus ohne Hechtsprung
Hinweis: Zwar sollten beide Varianten trainiert werden, jedoch sollte im Wettbewerb immer dann die Entscheidung getroffen werden, den Ball aus dem Lauf heraus zu fangen, weil der Torwart dann nicht extra wieder aufstehen muss, um den Ball ins Spiel zu bringen.
Häufige Fehler:
Torwart geht oder will mit Sidesteps zur anderen Torseite, weshalb die Distanzverkürzung zu langsam ist, sodass der Ball auch per Hechtsprung nicht erreichbar wird
Torwart rennt zum anderen Pfosten (dann bitte nicht werfen, da Verletzungsgefahr besteht)
Torwart hechtet immer, obwohl der Ball auch ohne Hechtsprung gefangen werden könnte
Korrektur:
zeigen und erklären, dass die erfolgreiche Torabwehr mit/ohne Hechtsprung nur möglich ist, wenn der Torwart auf direktem und schnellsten Weg die Distanz zum Ball verkürzt
erklären, dass man die Torfläche verringert, wenn man dem Ball durch den Schräganlauf den Weg zum Tor abschneidet
erklären, dass der Ball ohne Hechtsprung schneller ins Spiel gebracht werden kann, weil der Torwart dann nicht extra erst wieder aufstehen muss
Video 35:Abschließende Hinweise zu den Torwartübungen