15.10.2022

Wie finde ich den richtigen Torwart für meine Mannschaft heraus?

Liebe Trainer*innen,


vor jeder Saison stehen wir vor der Frage, wie man den richtigen Torwart heraus findet? Das geht am besten nur gemeinsam. Das Kind soll Spaß an den Torwartaufgaben haben. Um die Neugier zu wecken, soll zunächst die Angst vor schmerzhaften Kontakten mit Ball, Boden oder Gegner überwunden werden. Das geschieht durch die Übungen, die ihr euch in den nachfolgenden Video-Clips anschauen könnt. Der Leitfaden unterstützt die bereits bekannten didaktischen Wege vom „einfachen zum schwierigen“ und vom „bekannten zum unbekannten“!


Der Vorteil ist, dass sich die Ballgewöhnungsübungen und einfachen Technikformen ins normale Mannschaftstraining integrieren lassen. Dadurch gewinnen die Teilnehmer, aber auch der Trainer rasch einen Überblick, wer es am schnellsten und am besten kann und von daher am liebsten ausprobieren möchte. Allerdings sollte jeder Trainingsteilnehmer die Chance bekommen, sich als Torwart ausprobieren zu dürfen. Denn die Zeit, in der jemand auf die Torwartposition verbannt wurde, weil er die anderen nicht beim Fußballspielen stören sollte, ist längst vorbei. Heute braucht man Keeper, die schnell im Kopf und in den Beinen sind.

Wir können zwar nicht alle Möglichkeiten nutzen, weil der Nachwuchsfußball nicht überall optimale Regeln hat. So ist das Kleinfeldtor für einen Bambini-Torwart noch viel zu groß, während im älteren D-Jugend-Jahrgang kaum noch Tore aus der Distanz erzielt werden können. Doch das soll den gemeinsamen Spaß am Fußball nicht schmälern.


Torwarthandschuhe werden für diese Übungen nicht benötigt. Denn es sind ja auch die Hände, vornehmlich die Finger, die einen Ball fangen und nicht die Handschuhe.


Welcher Nutzen im Detail hinter jeder dieser Übungen steckt, dass möchte ich gerne mit euch diskutieren.

Sendet eure Fragen, Anregungen und Kritiken bitte an: twsch@yahoo.de



Die Torwart-Übungen mit der gesamten Mannschaft teilen sich in 3 Phasen auf:

  1. Ballgewöhnung
  2. Fangtechnik
  3. Bewegungsabläufe mit Tor

A. Trainingsplanung:



  1. Der Zeitraum sollte je nach Altersgruppe und Anzahl der Teilnehmer zwischen 15 – 20 Minuten gewählt werden.
  2. Der Schwierigkeitsgrad sollte dem individuellen Leistungsvermögen in der Altersgruppe angepasst werden, damit bei jedem entlang regelmäßiger Erfolgserlebnisse die Neugier geweckt wird, sich auf der Torwartposition ausprobieren zu wollen.
  3. Es muss noch gar nichts perfekt klappen, denn wichtig ist zunächst nur der Weg zu den Torwart-Techniken und Bewegungsabläufen. Deshalb darf es auch jeder ein wenig anders machen.
  4. Der Trainer sollte erst dann korrigierend eingreifen, wenn durch mehrmaliges Wiederholen der gravierende Fangfehler einwandfrei erkannt werden kann.
  5. Manche Übungen beinhalten Zwischenschritte. Zwar wird im Wettkampf kein Ball mit einer Hand und es müssen auch keine zwei Bälle gleichzeitig gefangen werden, jedoch dienen diese Zwischenschritte im Training dazu, das nötige Ballgefühl zu entwickeln um später jeden Ball aus verschiedenen Richtungen oder Höhen, und mit unterschiedlichem Balldruck durch einen dynamischen Bewegungsablauf die Geschwindigkeit zu nehmen und sicher zu fangen.
  6. Zwar dienen diese Übungen, die ins Mannschaftstraining integriert werden können, zum Kennenlernen der Torwartaufgaben, jedoch sollte auch hierbei beachtet werden, dass die größten Lernfortschritte durch einen didaktischen Aufbau der Übungen erzielt werden können. Sobald einfachste Fangformen ausreichend verstanden und ausgeführt werden, kann man:
    1. den jeweiligen Entscheidungsprozess durch Zeitdruck in Mehrballübungen trainieren.
    2. von Übungen aus dem Stand in dynamischen Übungen aus der Bewegungsablauf über gehen
    3. kleine, aber wichtige Details stärker fördern, die den Unterschied beim persönlichen Erfolg ausmachen können
    4. die Schwierigkeit erhöhen, aber in kleinen Schritten – dies sind Einsteiger-Übungen. Das tatsächliche Torwarttraining sollte später über einen jahrelangen Zeitraum folgen

B. Vorbereitung der Torwartübungen:


Zuhause planen

- die Fangübungen zunächst Zuhause üben, damit die Präsentation vor der Trainingsgruppe klappt.

- ausreichend Bälle und Hütchen für die Trainingsgruppe mitbringen


Vor dem Training organisieren
  1. Hütchen im Abstand von ca. 5 m platzieren, diese voneinander im Abstand von ca. 3 m unter in Gassenform positionieren.
  2. an jedes Hütchen 1 Ball legen
  3. Trainingsgruppe so aufteilen, dass an jedem Hütchen 1 Spieler steht
  4. Trainer positioniert sich in die Mitte mit 1 Spieler der Gasse, so dass jeder alles sehen kann (siehe Bild)


Hinweis: Bitte darauf achten, dass die Teilnehmer jeweils vor den Hütchen stehen, denn die Position hinter den Hütchen führt häufig dazu, dass die Abstände zwischen den Partnern immer größer werden, sodass die Übungen nicht mehr erfolgreich durchgeführt werden.



C. Durchführung der Torwartübungen während des Trainings:


C.1. Soloübungen

Video 1: Start mit Begrüßung der Trainingsgruppe

Trainer begrüßt die Teilnehmer Heute wollen wir einige Torwartübungen mit euch machen.

Trainer-Frage: „Was darf ein Torwart, was die anderen Spieler in dürfen?“

Spieler-Antwort: „Er darf den Ball in die Hand nehmen!“





Video 2: Fangübung 1
  1. Ball in die Luft werfen
  2. mit beiden Händen von unten auffangen
  3. mit den Unterarmen Ball an den Körper heranziehen und sichern

Häufige Fehler:

  1. Ball wird zu hoch geworfen
  2. Ball wird nicht gerade hoch geworfen

Korrektur:

  1. erläutern, niedriger zu werfen, damit der Ball gut beobachtet werden kann
  2. nochmals zeigen oder durch einen anderen Spieler zeigen lassen


Video 3: Fangübung 2
  1. Ball in die Luft werfen
  2. mit beiden Händen über Kopf auffangen
  3. mit den Unterarmen Ball an den Körper heranziehen und sichern

Häufige Fehler:

  1. Ball wird zu hoch geworfen
  2. Ball wird nicht gerade hoch geworfen

Korrektur:

  1. zeigen, dass der einfacher Ball gefangen werden kann, wenn er nicht so hoch geworfen wird
  2. nochmals zeigen oder durch einen anderen Spieler zeigen lassen, wie der Ball gerade in die Luft geworfen wird.


Video 4 und 5: Fangübung 3
  1. Ball mit der rechten/linken Hand in die Luft werfen
  2. mit der selben Hand auffangen

Häufige Fehler:

  1. Ball wird zu hoch geworfen
  2. Ball wird nicht gerade hoch geworfen
  3. es wird versucht, den Ball mit ausgestreckten Armen zu fangen

Korrektur:

  1. erläutern, das der beste Federweg zum Fangen eines Balls mit angewinkelten Armen erfolgt
  2. nochmals zeigen oder durch einen anderen Spieler zeigen lassen
  3. zeigen, das der beste Federweg zum Fangen eines Balls mit angewinkelten Armen erfolgt



Video 6: Fangübung 4
  1. Ball mit der rechten/linken Hand über den Kopf in die Luft werfen
  2. mit der anderen Hand auffangen

Häufige Fehler:

  1. Ball wird zu hoch geworfen
  2. Ball wird nicht gerade hoch geworfen
  3. es wird versucht, den Ball mit ausgestreckten Armen zu fangen

Korrektur:

  1. erläutern, das der beste Federweg zum Fangen eines Balls mit angewinkelten Armen erfolgt
  2. nochmals zeigen oder durch einen anderen Spieler zeigen lassen
  3. zeigen, das der beste Federweg zum Fangen eines Balls mit angewinkelten Armen erfolgt


Video 7: Fangübung 5
  1. Zwei Bälle mit der rechten/linken Hand in die Luft werfen
  2. mit der selben Hand auffangen

Häufige Fehler:

  1. Ball wird zu hoch geworfen
  2. Ball wird nicht gerade hoch geworfen
  3. es wird versucht, den Ball mit ausgestreckten Armen zu fangen

Korrektur:

  1. erläutern, das der beste Federweg zum Fangen eines Balls mit angewinkelten Armen erfolgt
  2. nochmals zeigen oder durch einen anderen Spieler zeigen lassen
  3. zeigen, das der beste Federweg zum Fangen eines Balls mit angewinkelten Armen erfolgt


Video 8: Fangübung 6
  1. Ersten Ball mit der rechten, danach mit linken Hand mit leichtem Bogen in die Luft werfen
  2. Zweiten Ball von einer in die andere Hand legen
  3. mit der anderen Hand auffangen

Häufige Fehler:

  1. Ball wird zu hoch geworfen
  2. Ball wird nicht mit leichtem Bogen geworfen
  3. es wird versucht, den Ball mit in Kopfhöhe zu fangen

Korrektur:

  1. erläutern, das der beste Federweg zum Fangen eines Balls mit angewinkelten Armen erfolgt
  2. nochmals zeigen oder durch einen anderen Spieler zeigen lassen
  3. zeigen, das der beste Federweg zum Fangen eines Balls mit angewinkelten Armen erfolgt


Video 9: Fangübung 7 – erste Mehrballübung
  1. Beide Bälle gleichzeitig in die Luft werfen
  2. Beide Bälle mit der selben Hand gleichzeitig auffangen

Häufige Fehler:

  1. Bälle liegen nicht aneinander
  2. es wird versucht, den Ball mit in Kopfhöhe zu fangen
  3. es wird versucht, erst den einen, dann den anderen Ball zu fangen

Korrektur:

  1. zeigen, das die Bälle aneinander liegen sollen, damit die Flugbahn identisch ist
  2. nochmals zeigen oder durch einen anderen Spieler zeigen lassen
  3. erläutern, dass es das Ziel ist, beide Bälle gleichzeitig zu fangen; dabei das werfen mit leichter Aufwärts- und das Fangen mit leichter Abwärtsbewegung des Körpers unterstützen


Video 10: Fangübung 8 – zweite Mehrballübung
  1. mit überkreuzten Armen beide Bälle gleichzeitig in die Luft werfen
  2. mit normal angewinkelten Armen beide Bälle gleichzeitig auffangen

Häufige Fehler:

  1. Bälle liegen nicht aneinander, sodass unterschiedliche Flugbahn entsteht
  2. keine Auf- und Abwärtsbewegung beim Wurf und dem Auffangen, weshalb nicht festgehalten werden kann
  3. es wird versucht, nur einen Ball mit der dominanten, aber ballfernen Seite aufzufangen

Korrektur:

  1. die Unterstützung der leichten Auf- und Abwärtsbewegung beim Wurf und dem Fangen erläutern
  2. erläutern, dass Ball nur dann sicher festgehalten werden kann, wenn beide Arme und Hände gleichzeitig zum Ball greifen, weshalb beide Seiten trainiert werden


Video 11: Fangübung 9 – dritte Mehrballübung
  1. mit normal angewinkelten Armen beide Bälle gleichzeitig in die Luft werfen
  2. mit überkreuzten Armen beide Bälle gleichzeitig auffangen
  3. mit überkreuzten Armen beide Bälle gleichzeitig in die Luft werfen
  4. mit normal angewinkelten Armen beide Bälle gleichzeitig auffangen

Häufige Fehler:

  1. Bälle werden nicht gerade, sondern im leichten Bogen hochgeworfen
  2. es wird versucht, nur einen Ball mit der dominanten, aber ballfernen Seite aufzufangen

Korrektur:

  1. die Unterstützung der leichten Auf- und Abwärtsbewegung beim geraden Wurf erläutern
  2. erläutern, dass Ball nur dann sicher festgehalten werden kann, wenn beide Arme und Hände gleichzeitig zum Ball greifen, weshalb beide Seiten trainiert werden

Hinweis: Wenn diese Übung zu schwierig für einige Teilnehmer ist, Übung von Video 10 wiederholen, damit Erfolgserlebnis gesichert ist.



Video 12 und 13: Fangübung 10 – erste dynamische Ballfangübung
  1. Ball wird rechts/links seitlich in die Luft geworfen
  2. Distanz zum Ball wird durch schnelle Seitwärtsschritte verkürzt
  3. Ball wird mit beiden Unterarmen gleichzeitig von unten aufgefangen
  4. Ball wird durch Heranziehen mit den Händen an den Körper gesichert

Häufige Fehler:

  1. Wurftechnik: Ball wird seitlich zu flach oder zu weit geworfen, Distanzverkürzung nicht möglich
  2. Timing: zu spät zur Distanzverkürzung gestartet
  3. Fangkoordination: es wird versucht, nur den Ball mit einer (ballnahen) Hand aufzufangen

Korrektur:

  1. korrekten Ballwurf erläutern
  2. auf dynamische Bewegung zum Ball hinweisen
  3. erläutern, das Ball nur dann sicher festgehalten werden kann, wenn beide Arme und Hände gleichzeitig zum Ball geführt werden

Hinweis: Diese Übungen können auch als Partnerübungen mit abwechselnden Werfen und Fangen durchgeführt werden




Video 14: Fangübung 11 – zweite dynamische Ballfangübung
  1. Ball wird rechts/links seitlich in die Luft geworfen
  2. Distanz zum Ball wird durch schnelle Seitwärtsschritte verkürzt
  3. Ball wird mit beiden Händen gleichzeitig über Kopf aufgefangen

Häufige Fehler:

  1. Wurftechnik: Ball wird seitlich zu flach oder zu weit geworfen, Distanzverkürzung nicht möglich
  2. Timing: zu spät zur Distanzverkürzung gestartet
  3. Fangkoordination: es wird versucht, nur den Ball mit einer (ballnahen) Hand aufzufangen

Korrektur:

  1. korrekten Ballwurf erläutern
  2. auf dynamische Bewegung zum Ball hinweisen
  3. erläutern, das Ball nur dann sicher festgehalten werden kann, wenn beide Arme und Hände gleichzeitig zum Ball geführt werden


Video 15: Fangübung 12 – dritte dynamische Ballfangübung
  1. Ball wird vorwärts in die Luft geworfen
  2. Distanz zum Ball wird durch schnelle Vorwärtsschritte verkürzt
  3. Ball wird mit beiden Händen gleichzeitig über Kopf aufgefangen

Häufige Fehler:

  1. Wurftechnik: Ball wird seitlich zu flach oder zu weit geworfen, Distanzverkürzung nicht möglich
  2. Timing: zu spät zur Distanzverkürzung gestartet
  3. Fangkoordination: es wird versucht, nur den Ball mit einer (ballnahen) Hand aufzufangen

Korrektur:

  1. korrekten Ballwurf erläutern
  2. auf dynamische Bewegung zum Ball hinweisen
  3. erläutern, das Ball nur dann sicher festgehalten werden kann, wenn beide Arme und Hände gleichzeitig zum Ball geführt werden


Video 16: Fangübung 13 – vierte dynamische Ballfangübung
  1. Ball wird rückwärts in die Luft geworfen
  2. Distanz zum Ball wird durch schnelle Rückwärtsschritte verkürzt
  3. Ball wird mit beiden Händen gleichzeitig über Kopf aufgefangen

Häufige Fehler:

  1. falsche Rückwärtsbewegung; Oberkörper zu weit nach hinten
  2. mit gesamter Schuhfläche oder Hacke im Rasen hängen geblieben
  3. es wird versucht, den Ball mit Hohlkreuzbewegung zu fangen

Korrektur:

  1. Oberkörper muss für Gleichgewichtsschwerpunkt vorwärts orientiert sein,
  2. Fußspitze soll nach außen zeigen, mit Druck auf Vorderfüßen kleine Rückwärtsschritte
  3. Schnellere Schritte; Ball soll mit angewinkelten Armen vor dem Körper gefangen werden

Hinweis: Bei komplexen Bewegungsabläufen ist es wichtig der Trainingsgruppe zu erläutern, dass auf jede einzelne Phase in der richtigen Reihenfolge geachtet werden soll, denn sonst gelingt auch das Ziel, den Ball zu fangen, ggf. nicht immer.

Jedoch sollte es vermieden werden, bereits vor dem Übungsstart auf jede erdenkliche Fehlermöglichkeit einzugehen. Lieber erst ausprobieren lassen und ggf. dann korrigieren, wenn es grundsätzliche Verständnisprobleme gibt. Die Detailkorrektur für eine schulbuchmäßige Technik-Ausführung ist in dieser Phase noch nicht nötig.




Video 17: Fangübung 13 – fünfte dynamische Ballfangübung
  1. zwei Bälle vorwärts/rückwärts gleichzeitig in die Luft werfen
  2. Distanz zum Ball durch schnelle Vorwärts-/Rückwärtsschritte verkürzen
  3. Ball mit beiden Händen gleichzeitig von unten auffangen

Häufige Fehler:

  1. Bälle werden nicht aneinander gelegt und fliegen in unterschiedliche Höhen und Richtungen
  2. Bälle werden zu hoch / zu weit geworfen
  3. es wird versucht, den Ball mit aufrechtem Oberkörper oder Hohlkreuzbewegung zu fangen

Korrektur:

  1. zeigen, dass die beiden Bälle zum Start aneinander liegen sollen
  2. zeigen, beim Wurf leichte Aufwärtsbewegung und beim Fangen leichte Abwärtsbewegung
  3. Schnellere Schritte; Bälle sollen mit angewinkelten Armen vor dem Körper gefangen werden


Video 18: Fangübung 14 – sechste dynamische Ballfangübung
  1. zwei Bälle seitwärts gleichzeitig in die Luft werfen
  2. Distanz zum Ball durch schnelle Seitwärtsschritte verkürzen
  3. Ball mit beiden Händen gleichzeitig von unten auffangen

Häufige Fehler:

  1. Bälle werden nicht aneinander gelegt und fliegen in unterschiedliche Höhen und Richtungen
  2. Bälle werden zu hoch / zu weit geworfen

Korrektur:

  1. zeigen, dass die beiden Bälle zum Start aneinander liegen sollen
  2. zeigen, beim Wurf leichte Aufwärtsbewegung und beim Fangen leichte Abwärtsbewegung


C.2. Partnerübungen

Bei den Partnerübungen wird zunächst ein Ball pro Paar benötigt

Trainer-Frage: „Was gibt es für den Torwart für Bälle zu fangen?“

Teilnehmer-Antwort: „Flache Bälle“

Trainer-Frage: „Wer möchte mit mir das Fangen eines flachen Balles zeigen?“

Erster Teilnehmer meldet sich, so dass man mit ihm in die Mitte der Trainingsgruppe Position aufnimmt.

Hinweise:

  1. Bitte darauf achten, dass jeder Teilnehmer einmal präsentieren darf
  2. Statt einen Teilnehmer, dem eine Übung nicht gelingt, der Trainingsgruppe zu präsentieren, lieber einen Teilnehmer, dem die Übung besonders gut gelingt, präsentieren lassen. Denn häufig ist das die bessere Alternative, weil gerade die Technik-Übungen bei Kindern aufgrund ihrer geringeren Körperlänge und Muskelmasse etwas anders aussehen als bei den Erwachsenen.
Video 19: Ball rollen und auffangen
  1. mit weit vorgebeugtem Oberkörper den Ball rollen
  2. Ball frontal von unten auffangen

Häufige Fehler:

  1. Ball rollt nicht, sondern springt mehrfach auf
  2. Ball rollt zwischen Hände hindurch
  3. Torwart kniet mit dem ballnahen Bein hinter dem Ball (frühere Technik mit eingeschränkter Anwedung)

Korrektur:

  1. Oberkörper weiter vorbeugen
  2. dito, sodass die Arme frei vor dem Oberkörper schwingen können
  3. zeigen, dass mit dieser Technik im Wettkampf abgefälschte Bälle an der nicht mehr in beide Richtungen gefangen werden können, wenn sich der Torwart kniet

Hinweis: Wenn Anfänger in der Trainingsgruppe „Fingersave-Handschuhe“ tragen, kann es aufgrund der vorgeformten Fingerform dazu kommen, dass der Ball nicht sauber rollt oder auch nicht festgehalten werden kann. Dann bitte Handschuhe ausziehen lassen.



Video 20: Kontrolle: präzise Ball rollen
  1. zweiten Ball ca. 3 m entfernt legen
  2. Torwart fixiert den ruhenden Ball
  3. Torwart schließt die Augen und rollt seinen Ball gegen den anderen Ball

Häufige Fehler:

  1. Torwartposition nicht frontal zum Ball
  2. Ausholbewegung nicht am Körper, sondern zu weit neben dem Körper

Korrektur:

  1. Torwartposition korrigieren
  2. Abroll-Koordination korrigieren


Video 21: Ball halbhoch werfen und auffangen
  1. Ball von unten halbhoch zum Partner werfen
  2. Ball wird vom Partner fixiert und von unten her aufgefangen
  3. Ball prallt auf Daumenballen
  4. Handgelenke klappen um und der Ball wird am Körper gesichert

Häufige Fehler:

  1. beim Fangen sind Oberarme neben dem Oberkörper, sodass Ball nicht gefangen wird
  2. Ball prallt auf Fingerspitzen, weil Hände und Finger in Ballrichtung ausgestreckt werden

Korrektur:

  1. zeigen, das Oberarme beim Fangen vor dem Oberkörper sein müssen
  2. erklären, das Hände und Finger nie in Ballrichtung ausgestreckt werden sollen, sondern Handflächen immer seitlich bzw. unter/über dem Ball sein sollen


Video 22: Ball hoch werfen und auffangen
  1. Ball von unten hoch zum Partner werfen
  2. Ball wird vom Partner fixiert und über Kopf aufgefangen
  3. Ball an Körper heran gezogen

Häufige Fehler:

  1. Ball wird nicht gefangen, weil Hände zu weit auseinander oder zu nah aneinander
  2. Ball wird nicht vor dem Körper gefangen

Korrektur:

  1. zeigen und Position des Oberkörpers, der Arme und Hände erklären


Video 23: Kontrolle – Ball vor dem Körper auffangen
  1. Torwart hält Ball direkt über seinen Kopf
  2. Trainer demonstriert durch Ballkontakt mit der Hand, wie leicht der Ball so über die Handflächen rutschen kann.
  3. Torwart hält Ball vor dem Oberkörper
  4. Trainer demonstriert durch festen Ballkontakt, dass der Ball jetzt nicht mehr über die Handflächen rutscht


Video 24: Ball mittelhoch werfen und auffangen
  1. Ball von unten halbhoch mit der linken/rechten Hand zum Partner werfen
  2. Ball wird vom Partner fixiert und einhändig von der ballnahen Hand aufgefangen

Häufige Fehler:

  1. Ball wird zu hoch, zu kurz geworfen,
  2. Ball wird nicht gefangen, weil Armbewegung von oben nach unten fehlt

Korrektur:

  1. Auf richtige Wurfhöhe und -länge hinweisen
  2. Auf dynamische Abwärtsbewegung des Fangarms hinweisen


Video 25: 2 Bälle mittelhoch werfen und auffangen
  1. Abstand der Trainingspartner durch Positionsänderung der Hütchen von 5 auf ca. 2 m verkürzen
  2. Bälle aneinander legen und gleichzeitig halbhoch zum Partner werfen
  3. Bälle werden vom Partner fixiert und gleichzeitig durch Abwärtsbewegung aufgefangen

Häufige Fehler:

  1. Ball wird zu hoch, zu kurz geworfen,
  2. Ball wird nicht gefangen, weil Abwärtsbewegung von Arme, Oberkörper, Knie fehlen

Korrektur:

  1. Auf richtige Wurfhöhe und -länge hinweisen
  2. Auf dynamische Abwärtsbewegung hinweisen


Video 26: 4 Bälle mittelhoch werfen und auffangen
  1. Trainingspartner darauf hinweisen, dass man sich vorher einig sein muss, wer über und wer unter den Bällen des anderen werfen will
  2. Ein Trainingspartner soll das Startkommando geben, damit die Bälle gleichzeitig geworfen werden.
  3. Bälle aneinander legen und gleichzeitig halbhoch zum Partner werfen
  4. Bälle werden vom Partner fixiert und gleichzeitig durch Abwärtsbewegung aufgefangen

Häufige Fehler:

  1. Bälle fliegen zu weit auseinander
  2. Bälle prallen aneinander,
  3. Bälle werden zu kurz geworfen
  4. Bälle werden nicht gefangen, weil Abwärtsbewegung von Arme, Oberkörper, Knie fehlen

Korrektur:

  1. zeigen, dass Bälle aneinander liegen sollen, damit sie gleichzeitig nebeneinander vom Partner gefangen werden können
  2. meist wissen die Partner schon selbst, dass es daran gelegen hat, dass sie sich nicht einig waren, wer drunter und wer drüber wirft, sodass der Trainer gar nicht einschreiten muss
  3. hinweisen, dass die Aktionsreihenfolge zunächst aus dem Wurf und erst danach aus dem Fangen besteht, denn wer sich nur auf das Fangen konzentriert, bekommt den exakten Wurf nicht hin
  4. ähnlich, wie Korrektur-Hinweis 2 wissen die Partner meist schon, woran es beim Fehlversuch gelegen hat und können den Bewegungsablauf selbst korrigieren

Hinweis: Falls Eltern als Zuschauer anwesend sind, können sie jetzt gern applaudieren. Denn 4 Bälle innerhalb so kurzer Zeit gleichzeitig zu jonglieren, ist schon toll. Die Kinder bekommen dadurch Mut, sich auf weitere und höhere Herausforderungen zu freuen.



Video 27: Ball nach Körperdrehung fangen
  1. Ein Torwart ohne Ball dreht sich mit dem Rücken zum Trainingspartner mit Ball
  2. Auf „Hepp“-Kommando dreht sich der Torwart links/rechts um seine Achse und bekommt von seinem Partner einen Ball hoch zugeworfen
  3. Ball wird vom Partner fixiert und vor dem Körper aufgefangen

Häufige Fehler:

  1. Ball wird vor dem „Hepp-Kommando“ geworfen
  2. Torwart dreht sich immer nur in dieselbe Richtung (seine starke Seite)

Korrektur:

  1. hinweisen, dass zunächst das Kommando und erst dann der Ball geworfen wird
  2. hinweisen, die Koordination der Körperdrehung zu beiden Seiten auszuprobieren


Video 28: Ball nach Körperdrehung werfen und fangen
  1. Ein Torwart mit Ball dreht sich mit dem Rücken zum Trainingspartner mit Ball
  2. Auf „Hepp“-Kommando dreht sich der Torwart links/rechts um seine Achse, wirft seinen Ball dem Partner hoch zu und bekommt von seinem Partner einen Ball hoch zugeworfen
  3. Ball wird vom Partner fixiert und vor dem Körper aufgefangen

Häufige Fehler:

  1. Bälle prallen in der Luft aneinander
  2. Torwart dreht sich immer nur in die selbe Richtung (seine starke Seite)

Korrektur:

  1. hinweisen, dass ein Ball drunter und der andere Ball drüber geworfen werden soll
  2. hinweisen, die Koordination der Körperdrehung zu beiden Seiten auszuprobieren


Bewegungsablauf zum Abkippen erlernen
Video 29: seitliches Abkippen aus der Sitzstellung
  1. Torwart setzt sich mit leicht gespreizten Beinen
  2. Partner rollt Ball dem Torwart links/rechts zu
  3. Torwart kippt seitlich ab und fängt den Ball vor dem Körper

Häufige Fehler:

  1. der Ball wird geworfen, statt gerollt
  2. der Ball wird nicht neben, sondern zwischen die Beine gerollt
  3. der Ball wird nicht weit genug seitlich gerollt
  4. es wird versucht, den Ball neben, hinter dem Körper zu fangen
  5. es wird versucht, den Ball mit nur einer Hand zu fangen
  6. beim Fangen liegt eine Hand hinter und die andere Hand vor dem Ball

Korrektur:

  1. auf korrektes Rollen und richtige Distanz neben dem Torwart hinweisen, hierbei kann zunächst darauf verzichtet werden, dass der Ball mit der linken/rechten Hand gerollt wird.
  2. auf korrektes Rollen und richtige Distanz neben dem Torwart hinweisen, hierbei kann zunächst darauf verzichtet werden, dass der Ball mit der linken/rechten Hand gerollt wird.
  3. auf korrektes Rollen und richtige Distanz neben dem Torwart hinweisen, hierbei kann zunächst darauf verzichtet werden, dass der Ball mit der linken/rechten Hand gerollt wird.
  4. zeigen und hinweisen, dass der Ball nur dann sicher gefangen werden kann, wenn man den „Federweg“ vor seinem Körper nutzt, um dem Ball die Geschwindigkeit zu nehmen und sicher festzuhalten.
  5. zeigen, das der Ball nur dann festgehalten werden kann, wenn genügend „Trefferfläche“ der Hände vorhanden ist; deshalb sollen beide Hände gleichzeitig zum Ball greifen
  6. zeigen, das der Ball nur dann festgehalten werden kann, wenn genügend „Trefferfläche“ der Hände vorhanden ist; deshalb sollen beide Hände gleichzeitig zum Ball greifen


Video 30: seitliches Abkippen aus Kniestellung

Vor Durchführung dieser Übung zeigen und darauf hinweisen, dass das ballnahe Knie leicht nach vorn (nicht zur Seite) geht, um so leicht seitlich abzukippen

  1. Torwart kniet am Boden
  2. Partner rollt Ball dem Torwart links/rechts zu
  3. Torwart nimmt ballnahes Knie leicht nach vorn
  4. Torwart kippt seitlich ab und fängt den Ball vor dem Körper

Häufige Fehler:

  1. Torwart stellt falsches Knie nach vorn oder vergisst ballnahes Knie nach vorn zu bewegen
  2. Torwart stützt sich beim seitlichen Kippen mit dem bodennahen Arm ab

Korrektur:

  1. zeigen und erklären, dass die Ausrichtung vom ballnahen Knie das Abkippen erleichtert
  2. zeigen und erklären, dass auch dann Bodenkontakt schmerzfrei möglich ist, wenn über Hüfte und Schulter „abgerollt“ wird


Video 31: „Torwart-Grundstellung“
  1. durch mehrfaches Hüpfen im Stand bekommt der Torwart für sich eine sichere Beinstellung für einen stabilen Stand heraus
  2. die Fußspitzen zeigen dabei leicht nach außen, was die Ballance bei schnellen Vor- und Rückwärtsbewegungen verbessert und den seitlichen Richtungswechsel beim Abkippen erleichtert
  3. die Knie werden leicht angewinkelt
  4. der Oberkörper wird so weit nach vorn vorgebeugt, bis der Druck auf den Vorderfüßen liegt und sich die Arme frei vor dem Körper bewegen lassen
  5. die Arme werden im 90 Grad-Winkel angewinkelt und parallel vor den Körper ausgerichtet
  6. die Hände zeigen zueinander
  7. die Finger werden gespreizt
  8. die Augen fixieren den Ball

Häufige Fehler:

  1. Beine zu breit, bzw. zu schmal ausgerichtet
  2. Knie durchgedrückt
  3. Fußspitzen zeigen nach vorn oder nach innen
  4. Oberkörper aufgerichtet
  5. Arme nicht angewinkelt, sondern ausgestreckt nach unten oder zur Seite
  6. Handflächen und Finger nicht in „Korbstellung“
  7. Füße verlassen beim Auf- und Abwippen den Boden

Korrektur:

  1. zeigen und erklären, dass für sicheren Stand und Bewegungsablauf zum Abkippen die Beinstellung wichtig ist
  2. erklären, warum „Körperspannung“ vor der technischen Ausführung wichtig ist
  3. wie 2.
  4. wie 2.
  5. zeigen und erklären, dass aus angewinkelter Armstellung der Weg in alle Richtungen gleich lang ist, während sich die Zeit und der Weg bei ausgestreckten Armen immer dann verlängert, wenn der Ball bei nach unten ausgestreckten Armen hoch angeflogen kommt und man bei einer kreisförmigen oder Wink-Wischbewegung zu viel Zeit braucht, um mit beiden Händen zum Ball zu greifen.
  6. korrekte„Korbstellung“ kann erst bei genügend großer Handfläche und Fingerlänge ausgeführt werden; weil Schusshärte im untersten Jugendbereich noch nicht vorhanden ist, kann stattdessen das seitliche Umgreifen des Balles angewandt werden.
  7. erklären, dass man nicht reagieren kann, wenn man nicht auf dem Boden ist. Kein Bodenkontakt, keine Möglichkeit sich irgendwohin zu bewegen.


Video 32: seitliches Abkippen aus Hockstellung
  1. Torwart geht aus Torwartgrundstellung in Hockstellung über
  2. Partner hält Ball dem Torwart links/rechts seitlich entgegen, wobei eine Hand auf und die andere Hand unter dem Ball liegt
  3. Torwart streckt seine Arme dem Ball entgegen
  4. Torwart umgreift seitlich mit beiden Händen gleichzeitig den Ball und hält ihn fest
  5. Torwart kippt seitlich über ballnahe Fußspitze ab
  6. Torwart rollt über Oberschenkel, Hüfte und Schulter seitlich ab

Häufige Fehler:

  1. Torwart versteht nicht, wie er an den seitlich entgegen gehaltenen Ball kommt, weil ihm der Bewegungsablauf noch nicht klar ist
  2. Torwart will schon im Flug den Ball am Körper sichern und prallt mit Ellenbogen auf den Boden
  3. Torwart springt ab, statt abzukippen und prallt hart auf Schulter

Korrektur:

  1. zeigen, dass er die Übung mit dem Ausstrecken seiner Arme und Hände zum Ball startet
  2. den Ball erst loslassen und den Torwart bei der Abkippbewegung führen, bis er vollständig über Oberschenkel, Hüfte, Schulter abgekippt ist
  3. erklären, dass ein Absprung zur Technik des Hechtens, aber nicht zum Abkippen gehört


Video 33 und 34: Einfache Hechtsprung-Übung
  1. Hütchen/Pylonen im Abstand von ca. 1,5 m seitlich und 1,5 m vor dem Tor positionieren (die Position der Hütchen/Pylonen dienen dem Torwart als Orientierungshilfe für seine Laufrichtung während der Torwart-Aktion)
  2. Torwart nimmt Position in Tormitte ein
  3. Partner steht mit Ball in den Händen an der anderen Torseite in ca. 8 m Distanz zum Tor
  4. Torwart startet Übung, indem er seitlich den Torpfosten antippt, um von dort in Richtung des Hütchen/Pylonen schräg nach vorn zur anderen Torseite zu sprinten, wobei die Augen immer auf den Ball gerichtet sind
  5. Partner wirft Ball halbhoch in die Torhälfte
  6. Torwart springt über sein hinteres Bein ab, sodass er automatisch zum Ball gerichtet in eine gute Hechtposition gelangt
  7. Torwart fängt den Ball und rollt über Oberschenkel, Hüfte und Schulter ab
    1. Torwart fängt Ball aus dem Lauf heraus ohne Hechtsprung
  8. Hinweis: Zwar sollten beide Varianten trainiert werden, jedoch sollte im Wettbewerb immer dann die Entscheidung getroffen werden, den Ball aus dem Lauf heraus zu fangen, weil der Torwart dann nicht extra wieder aufstehen muss, um den Ball ins Spiel zu bringen.

    Häufige Fehler:

    1. Torwart geht oder will mit Sidesteps zur anderen Torseite, weshalb die Distanzverkürzung zu langsam ist, sodass der Ball auch per Hechtsprung nicht erreichbar wird
    2. Torwart rennt zum anderen Pfosten (dann bitte nicht werfen, da Verletzungsgefahr besteht)
    3. Torwart hechtet immer, obwohl der Ball auch ohne Hechtsprung gefangen werden könnte

    Korrektur:

    1. zeigen und erklären, dass die erfolgreiche Torabwehr mit/ohne Hechtsprung nur möglich ist, wenn der Torwart auf direktem und schnellsten Weg die Distanz zum Ball verkürzt
    2. erklären, dass man die Torfläche verringert, wenn man dem Ball durch den Schräganlauf den Weg zum Tor abschneidet
    3. erklären, dass der Ball ohne Hechtsprung schneller ins Spiel gebracht werden kann, weil der Torwart dann nicht extra erst wieder aufstehen muss



    Video 35: Abschließende Hinweise zu den Torwartübungen